Das Verteilungsnetz des Wasserwerkes Perlenbach

Von den Hochbehältern erfolgt die Verteilung des Trinkwassers über die Haupt- und Ortsnetzleitungen an den Endverbraucher.

Dass ein Versorgungsnetz stellenweise alt ist, erklärt sich von alleine. Ein Indiz für die Altersstruktur eines Netzes ist u. a. die Höhe der Wasserverluste. Nachgewiesenermaßen liegen die Wasserverluste des Wasserwerkes Perlenbach im unteren Bereich. Darüber hinaus sind jährlich hohe Investitionen zur Erweiterung und Erneuerung der Haupt- und Ortsnetzleitungen eingeplant.

Die Haupt- und Ortsnetzleitungen im Versorgungsnetz des Wasserwerkes Perlenbach bestehen hauptsächlich aus Guss. Daneben wurden auch Materialien wie Asbestzement, Stahl, PE und PVC verwendet. Seit mehr als 25 Jahren werden jedoch keine Asbestzementleitungen mehr verlegt, so dass deren Bestand kontinuierlich abnimmt.

Leitungslängen zum 31.12.2023  
Hauptleitungen 145.222 m
Ortsnetzleitungen 456.529 m
Steuerkabelleitungen   84.695 m
Hausanschlussleitungen 325.905 m
Anzahl Hausanschlüsse   19.752 Stk

 

Sollte es einmal durch Unfälle o. ä. zu Problemen mit der Trinkwasserversorgung beim Wasserversorgungszweckverband Perlenbach kommen, kann die zur Notversorgung verlegte Leitung zwischen der Aufbereitungsanlage in Roetgen und dem Versorgungsnetz des Wasserwerkes Perlenbach, in Anspruch genommen werden.

Wasserverkauf und Wasserverbrauch

Verkauf und Verbrauch zum 31.12.2023  

Versorgte Einwohner

50.966

Durchschnittlicher Verbrauch der Tarifabnehmer je Einwohner

47,5 m³
Wasserverkauf Tarifabnehmer 2.420.791 m³
Wasserverkauf insgesamt 2.481.651 m³

Der Wasserverkauf insgesamt setzt sich aus den Tarif-, Groß- und Sonderabnehmern sowie den Standrohrbenutzern zusammen.